Der Flock- und Flexdruck eignet sich relativ gut, durch die elastische Tragfähigkeit besonders für Sportbekleidung. Der Unterschied zwischen Flex- und Flockdruck ist die Oberfläche, der Flexdruck hat eine glatte, dünne Oberfläche und der Flockdruck hat eine stoffartig, flauschige Oberfläche. Beide Druckmethoden haben einen geringen Zeitaufwand sowie Produktionskosten. Bei dieser Gestaltung muss beachtet werden, dass Ihre Motive oder Muster vektorbasiert werden, das heißt es sind keine Verläufe möglich. Bei dieser Methode wird das Muster mit einem Schneideplotter in die Flockfolie geschnitten und im Anschluss per Hand die Reste entgittert. Nachdem das Muster entgittert ist, wird dieses mit einer Transferpresse mit Wärme und Druck auf den Stoff drauf gepresst. Diese Druckart ist für reine Baumwolle, Polyester, Filz und Kunstfasern gut geeignet, zum Beispiel für Junggesellenabschiede.